Kunstaugen unterliegen einem Verschleiß. Der Abnutzungsgrad bzw. die Tragedauer ist von verschiedenen Faktoren abhängig und variiert entsprechend der individuellen Situation.
Die durchschnittliche Tragedauer beträgt ein Jahr, kann aber auch darunter oder darüber liegen (1/2 – 2 Jahre). Anzeichen für eine notwendige Erneuerung Ihres Kunstauges sind stärkere Absonderung, Rötung der Bindehaut, im Extremfall Entzündung der Augenhöhle. Sie werden selbst den plötzlichen Verlust des Tragekomforts bemerken. Da die Oberfläche des Kunstauges bei fortschreitender Abnutzung stumpf wird, entsteht beim Wischen der Lider (Zwinkern) vermehrt Reibung mit den o. g. Folgen. Im Zweifelsfall konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ocularist.
Eine regelmäßige Erneuerung Ihres Kunstauges gewährleistet Ihnen ein problemloses Tragen.
Nicht zuletzt wird Ihr Ocularist dabei auch eventuelle Veränderungen Ihrer Augenhöhle bei der Neuanfertigung berücksichtigen.
Bitte vermeiden Sie generell wischen oder reiben am Kunstauge. Das Kunstauge immer tragen.
Ist die Augenhöhle längere Zeit unversorgt besteht Schrumpfungsgefahr, die zu irreparablen Schäden führen kann. Erwägen Sie das Tragen einer Schutzbrille, um eine Gefährdung des anderen Auges zu minimieren. Setzen Sie das Kunstauge keinen großen Temperaturschwankungen aus. Es könnte Spannung im Glas entstehen, die zum Bruch führen kann. Sollte Ihr Kunstauge einmal zu Bruch gehen, so setzen Sie vorübergehend das Vorgängermodell ein, vereinbaren Sie umgehend einen Termin und bringen Sie alle vorhandenen Bruchstücke mit.